Veranstaltung vom 22.10.2020 bis 23.10.2020
17. Duisburger KWK-Symposium Kraft-Wärme-Kopplung, eine wichtige Säule im Klimaschutz Beschreibung
Das 17. Duisburger KWK-Symposium „Kraft-Wärme-Kopplung, eine wichtige Säule im Klimaschutz“, findet digital am 22. und 23. Oktober 2020 statt. An beiden Tagen beginnt die Online-Sitzung (über Zoom) mit drei Impulsvorträgen. Nach einem kurzen Werbeblock der Sponsoren ist eine Diskussionsrunde vorgesehen. Die Kampagne KWK.NRW der EnergieAgentur.NRW unterstützt die Veranstaltung als Kooperationspartner.
Aufgrund der aktuellen Ereignisse findet das 17. Duisburger KWK-Symposium nun digital statt. Das Programm ist auf zwei Tage aufgeteilt: Donnerstag, den 22.10.2020, und Freitag, den 23.10.2020, jeweils von 9:50 bis 12:45 Uhr. Die Anmeldebedingungen haben sich dadurch geändert. Die Teilnahmegebühren sind deutlich reduziert
Datum, Zeit & Ort
Datum: 22. & 23. Oktober 2020
Zeit: jeweils von 09:30 bis 12:45 Uhr
Ort: Onlineveranstaltung via Zoom
Anmeldung & Gebühr
Teilnahmegebühr: 140 €;
Politik, Behörden, Wissenschaft und B.KWK-Mitglieder: 95 €;
Studierende: 25 €
Programm
Donnerstag, 22. Oktober 2020
ab 9:30 Uhr
Registrierung bei Zoom
9:50 Uhr
Eröffnung
Prof. Dr. Angelika Heinzel, Lehrstuhl Energietechnik (LET) der Universität Duisburg-Essen, Zentrum für Brennstoffzellentechnik (ZBT), Duisburg
10:00 Uhr
Energiewende braucht auch Moleküle
Prof. Dr. Gerald Linke, Vorstandsvorsitzender des DVGW, Bonn
10:30 Uhr
Mögliche Entwicklung der Residuallast - eine Chance für KWK?
Othmar Verheyen, Lehrstuhl Energietechnik (LET), Universität Duisburg-Essen
11:00 Uhr
Biogene KWK - Methan oder Wasserstoff?
Hendrik Becker, Vizepräsident des Fachbandes Biogas e.V. und Gesellschafter der PlanET Biogastechnik GmbH, Vreden
11:30 Uhr
Ausstellerpräsentation
11:45 Uhr
Diskussionsrunde:
- Hendrik Becker, Vizepräsident des Fachbandes Biogas e.V., Vreden
- Heinz-Ullrich Brosziewski, Vizepräsident B.KWK, Hannover
- Prof. Dr. Gerald Linke, Vorstandsvorsitzender des DVGW, Bonn
- Othmar Verheyen, Lehrstuhl Energietechnik (LET) der UDE
Gesprächsleitung: Dr. Ralf Köpke, Energie&Management, Essen
12:45 Uhr
Schlusswort
Freitag, 23. Oktober 2020
9:30 Uhr
Registrierung bei Zoom
9:50 Uhr
Eröffnung
Claus-Heinrich Stahl, Präsident B.KWK, Berlin
10:00 Uhr
Geänderte Rahmenbedingungen für KWK-Anlagen im Schnelldurchlauf
Karsten Ahrens, MPW Legal & Tax GbR, Northeim
10:30 Uhr
Technische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen für KWK in der Industrie - ein Praxisbeispiel
Stefan Bolle, GASAG Solution Plus GmbH, Essen
11:00 Uhr
Praxiswissen Nahwärmenetze - Projektbeispiele der Stadtwerke Wesel und Velbert
Olaf Kruse, REHAU AG + Co., Erlangen
Bernd Hammerschlag, Stadtwerke Wesel
11:30 Uhr
Ausstellerpräsentation
11:45 Uhr
Podiumsdiskussion:
- Karsten Ahrens, MPW Legal & Tax GbR, Northeim
- Stefan Bolle, GASAG Solution Plus GmbH, Essen
- Heinz-Ullrich Brosziewski, Vizepräsident B.KWK, Hannover
- Dr. Jens Kühne, AGFW Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK, Frankfürt
Gesprächsleitung: Othmar Verheyen, Lehrstuhl Energietechnik (LET) der UDE
12:45 Uhr
Schlusswort
Veranstalter & Ansprechpartner
Veranstalter: Lehrstuhl Energietechnik der Universität Duisburg-Essen und der B.KWK e.V. in Kooperation mit der EnergieAgentur.NRW
Ansprechpartner:
Dr. Dirk Bergmann
KWK, Nah- und Fernwärme, Kraftwerke der Zukunft
EnergieAgentur.NRW
0209 1672818
bergmann@energieagentur.nrw
www.kwk-für-nrw.de