Veranstaltung vom 30.09.2020
#KWKForum20
Das 7. KWK.NRW-Forum in Essen präsentiert auch in diesem Jahr neueste Entwicklungen, Projekte und Konzepte rund um die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Diskutieren Sie mit Experten aus Wirtschaft, Forschung und Politik über Themen wie industrielle KWK, den Fernwärmeausbau und den Chancen, die neue innovative Konzepte und Technologien mit sich bringen
Datum, Zeit & Ort
Datum: 30.09.2020
Zeit: 10:00 bis 15:10 Uhr
Ort: Online-Veranstaltung
Anmeldung
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Anmeldeschluss: 27. September 2020
Programm
10:00 Uhr
Entrée
Technische Einführung
Begrüßung / Einleitung
Margit Thomeczek, EnergieAgentur.NRW
10:10 Uhr
KWK nach dem Kohleausstieg
Key Note: KWK-Politik NRW
Michael Geßner, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW
Bundespolitische Zielsetzungen
Dr. Julia Schlichting, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Ergebnisse und Auswirkungen für die industrielle KWK (Chemiepark Marl)
Andreas Steidle, Evonik Technology & Infrastructure GmbH
Ergebnisse und Auswirkungen für die leitungsgebundene Wärmeversorgung
Werner Lutsch, AGFW - Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e.V.
Ergebnisse und Auswirkungen für KWK-Branche
Dr. Georg Klene, B.KWK - Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V.
11:30 Uhr
PowerTalk: KWK nach dem Kohleausstieg
Dr. Julia Schlichting, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Franz-W. Iven, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW
Andreas Steidle, Evonik Technology & Infrastructure GmbH
Werner Lutsch, AGFW - Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e.V.
Dr. Georg Klene, B.KWK - Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V.
12:15 Uhr
Mittagspause
13:00 Uhr
Konzepte zur Wärmeversorgung
iKWK und Hochtemperaturwärmepumpe
Uwe Weber, Dr. Georg Klene, Stadtwerke Lemgo GmbH
Quartiere für die Zukunft – ectogrid – lowex- Nahwärme der 5. Generation
Michael Stolze, E.ON Energy Solutions GmbH
Brennstoffswitch in Scholven
Dr. Guido Pasternack, Uniper SE
Küstenkraftwerk
Dr. Stéphane Stoll, Kraftanlagen Gruppe
Wärmewende wirklich machen! - Vorbild Dänemark?
Prof. Dr. Eckhard Ritterbach, Ramboll Deutschland GmbH
15:00 Uhr
Schlussworte
Margit Thomeczek, EnergieAgentur.NRW
15:10 Uhr
Ende der Veranstaltung
Ansprechpartner
Dipl.-Geogr. Margit Thomeczek
Leiterin KWK, Nah- und Fernwärme, Kraftwerke der Zukunft
EnergieAgentur.NRW
0211 86642294
thomeczek@energieagentur.nrw
Marvin Klejdzinski M. Sc.
KWK, Nah- und Fernwärme, Kraftwerke der Zukunft
EnergieAgentur.NRW
0211 86642247
klejdzinski@energieagentur.nrw